Bewegungsförderung in stationären Einrichtungen


bewegt & aktiv

Bewegungsförderung in stationären Einrichtungen

In stationären Einrichtungen sind Bewegungsprogramme wie die Balkongymnastik und der Bewegungsparcours eine wertvolle Unterstützung, um die körperliche Fitness der Bewohner*innen zu fördern und ihre Lebensqualität zu steigern. Beide Programme sind speziell darauf ausgerichtet, Bewegungsmangel entgegenzuwirken und das Wohlbefinden sowie die Gemeinschaft in stationären Einrichtungen zu fördern und zu erhalten.

Balkongymnastik für Seniorinnen und Senioren

Seit dem Jahr 2020 bietet das Amt für Sport und Bewegung in Kooperation mit Stuttgarter Sportvereinen wöchentliche „Balkongymnastik“-Einheiten in sieben Alten- und Pflegeeinrichtungen an. Ursprünglich wurde die Balkongymnastik im Rahmen der Covid-19 Pandemie ins Leben gerufen, um den Menschen in den Einrichtungen trotz der Infektionsschutzmaßnahmen Bewegung zu ermöglichen. Seitdem werden die Angebote weitergeführt und haben sich zu einem festen Bestandteil im Programm der Einrichtungen entwickelt. Ziel war und ist es, Seniorinnen und Senioren aktiv zu halten und ihre Mobilität zu fördern.

Die Übungen, die bequem vom Balkon, Fenster oder einer Terrasse aus durchgeführt werden können, werden von erfahrenen Übungsleitern der Stuttgarter Sportvereine angeleitet. Musik und Sprachverstärker sorgen für Motivation. Das Angebot ist für alle, ob mobil oder im Rollstuhl, geeignet.

Teilnehmende Einrichtungen:

Stammheim, Luise-Schleppe Haus
Übungsleiterin des TV Stammheim

Stuttgart‐West, Pflegezentrum Paulinenpark
Übungsleiterin des SSV Zuffenhausen

Untertürkheim (Luginsland), Paul‐Collmer‐Haus
Übungsleiterin des TV Obertürkheim

Wangen, Willy Körner Haus im Generationenzentrum Kornhasen
Übungsleiter der SportKultur Stuttgart

Zuffenhausen (Rot), Haus St. Elisabeth
Übungsleiterin des TSV Birkach

Zuffenhausen (Rot), Haus Eleonore
Übungsleiterin des TSV Birkach

„Gesund leben im Kornhasen“ – Bewegungsparcours im Pflegeheim fördert Gesundheit und Gemeinschaft

Im Projekt „Gesund leben im Kornhasen“, gemeinsam mit dem Gesundheitsamt Stuttgart und dem Eigenbetrieb leben&wohnen (ELW) umgesetzt, entstand in Kooperation mit der SportKultur e. V. ein Bewegungsparcours für ältere Menschen in Pflegeheimen. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für ein gesundes Altern der Bewohner zu verbessern. Das Projekt wurde durch den Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) im Auftrag mehrerer Krankenkassen gefördert.

Der angepasste Bewegungspass für Ältere enthält 15 Übungspiktogramme im gesamten Haus, die ohne Hilfsmittel in den Alltag integriert werden können. Ein kleiner Bewegungspass mit Stickern motiviert zur regelmäßigen Aktivität. Die Übungen stärken Gleichgewicht, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Vereine im Quartier qualifizieren Mitarbeitende, Therapeuten und Bewohner für die Durchführung der Übungen und den internen Wissenstransfer. Inzwischen wird der Bewegungsparcours, neben dem Generationenzentrum Kornhasen, in zwei weiteren Einrichtungen umgesetzt: dem Hans-Rehn-Stift (Vaihingen) und dem Generationenzentrum Sonnenberg.

© Stuttgart bewegt sich 1.20.4 lhsasb/sbsportal